LandOi - Oberschwaben live erleben

Pfullendorf - Mehr als 100 Fachleute aus Tourismus, Politik und regionalen Institutionen kamen am 29. Oktober 2025 in der Stadthalle Pfullendorf zusammen, um über zentrale Zukunftsthemen des regionalen Tourismus zu diskutieren. Das Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu, organisiert von der Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) in Kooperation mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm, bot ein dichtes Programm aus Impulsvorträgen, Fachbeiträgen und Austauschformaten.

Barock als Erlebnisraum: Neue kreative Ansätze für die Region

Zum Auftakt führte Dr. Jürgen Kniep vom Landkreis Biberach in die Bedeutung des Barock als prägende Epoche für Oberschwaben-Allgäu ein. Aufbauend darauf zeigte Andrea Schneider (naavaa.co), wie sich das Thema Barock zeitgemäß, vielseitig und überraschend inszenieren lässt – auch an Orten ohne klassische Prunkbauten. Stefanie Negd von der OTG ergänzte diese Ideen um konkrete Best-Practice-Beispiele aus der Region. Die Teilnehmenden erhielten damit eine praxisnahe Grundlage, wie Barock jenseits bekannter Klöster und Kirchen strategisch weiterentwickelt werden kann.

TMBW: Strategischer Blick nach vorn

Christine Schönhuber, neue Geschäftsführerin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), präsentierte aktuelle Projekte und die künftige Ausrichtung der landesweiten Tourismusstrategie. Sie gab Einblicke in geplante Schwerpunkte, die insbesondere Nachhaltigkeit, Professionalisierung und moderne Besucherlenkung stärker in den Fokus rücken.

Tourismus neu messen: Kennzahlen für eine moderne Steuerung

Sven Wolf vom Deutschen Tourismusverband (DTV) stellte ein neues Kennzahlenset vor, das über klassische Ankunfts- und Übernachtungszahlen hinausgeht. Die in bundesweiten Workshops erarbeiteten Indikatoren sollen künftig helfen, die tatsächliche Bedeutung des Tourismus differenzierter abzubilden. In der anschließenden Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Destinationsmanagement wurden die Chancen und Herausforderungen des Modells intensiv diskutiert.

OTG-Ausblick: Projekte, Aktivitäten und die Perspektive für 2026

Zum Abschluss gab OTG-Geschäftsführerin Petra Misch einen Überblick über laufende und kommende Projekte der OTG. Sie betonte die Bedeutung gemeinsamer regionaler Strategien und stellte erste Schwerpunkte für 2026 vor. Beim anschließenden Mittagsimbiss und einer Kostümführung durch die Pfullendorfer Altstadt bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

  • Bildrechte: Lana Photography
  • Quelle: Oberschwaben Tourismus GmbH
Wir benutzen Cookies

Wir verwenden auf LandOi.de Cookies, um die Funktionalität unseres Veranstaltungskalenders zu verbessern und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass das Eintragen von Veranstaltungen ohne aktivierte Cookies nicht möglich ist.

Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.