LandOi - Oberschwaben live erleben

Überlebenskünstler der Alpen: Der Alpensalamander ist Lurch des Jahres

Überregional - Der lackschwarze Alpensalamander (Salamandra atra) steht 2026 im Mittelpunkt einer bundesweiten Aktion der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde. Die Wahl soll den Blick auf eine Amphibienart lenken, die in ihrer Lebensweise einzigartig und zugleich besonders verwundbar ist.

Ein Spezialist für extreme Lebensräume

Der Alpensalamander bewohnt strukturreiche Bergwälder, feuchte Heiden und grasige Höhenlagen der Alpen sowie einzelner Balkan-Gebirge – meist oberhalb von 800 Metern. Damit zählt er zu den wenigen Amphibienarten Europas, die dauerhaft in hochalpinen Regionen leben. In Deutschland kommt er ausschließlich im Süden Bayerns sowie im äußersten Südosten Baden-Württembergs vor.

Lebendgebärend – und weltweit fast einzigartig

Während die meisten Amphibien zur Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen sind, geht der Alpensalamander einen eigenen Weg. Nach einer außergewöhnlich langen Tragzeit von zwei bis vier Jahren bringt das Weibchen nur ein oder zwei vollständig entwickelte Jungtiere zur Welt. Die gesamte Larvenentwicklung findet im Mutterleib statt, wo sich der Nachwuchs von der Eimasse und einem speziellen Zellgewebe ernährt. Diese Form der Fortpflanzung ist unter Frosch- und Schwanzlurchen extrem selten.

Stabil – und dennoch gefährdet

Obwohl der Alpensalamander in geeigneten Gebieten derzeit häufig auftritt, macht seine Lebensstrategie ihn anfällig für Veränderungen: wenige Nachkommen, extrem lange Entwicklungszeiten und eine sehr geringe Reproduktionsrate. Noch wird die Art in den Roten Listen Deutschlands (2020) als „ungefährdet“ geführt, doch die Risiken nehmen zu.

Klimawandel, Lebensraumverlust und Krankheitserreger

Besonders der Klimawandel bedroht den hochspezialisierten Kältespezialisten. Steigende Temperaturen können sein Verbreitungsgebiet deutlich verkleinern. Hinzu kommen zunehmende Freizeitnutzung in alpinen Regionen, der Ausbau von Skipisten, Zerschneidung von Lebensräumen und Verkehrsunfälle in Berglagen. Eine weitere Gefahr ist der Salamander-Chytridpilz (Bsal), der beim Feuersalamander tödliche Infektionen auslöst. Beim Alpensalamander wurde der Erreger im Freiland bislang nicht nachgewiesen, im Labor zeigte er jedoch eine deutliche Anfälligkeit.

Der Lebensraum des Alpensalamnders: Die Allgäuer Alpen

Der Lebensraum des Alpensalamanders: Die Allgäuer Alpen

Ein Botschafter für alpine Naturräume

Mit der Wahl zum Lurch des Jahres soll der Alpensalamander im kommenden Jahr als Symboltier für den Schutz sensibler Bergökosysteme wirken. Sein Schicksal zeigt, wie eng Überleben und Klimaentwicklung miteinander verknüpft sind – und wie wichtig langfristige Schutzstrategien für alpine Lebensräume werden.

Weitere Informationen und Hintergrundmaterial finden Sie direkt bei der DGHT.

  • Bildrechte: DGHT - Trapp (1) Kewt (2)
  • Quelle: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) e. V.
Wir benutzen Cookies

Wir verwenden auf LandOi.de Cookies, um die Funktionalität unseres Veranstaltungskalenders zu verbessern und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass das Eintragen von Veranstaltungen ohne aktivierte Cookies nicht möglich ist.

Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.