LandOi - Oberschwaben live erleben

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 - Sonderausstellung im Kloster Bad Schussenried

500 Jahre Bauernkrieg – im ganzen Südwesten kämpften die Bauern damals um Freiheit, Menschenrechte und Partizipation. Vom Schwarzwald bis in den Odenwald, vom Allgäu bis in den Kraichgau setzten sich die Bauern gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch den Adel und den Klerus zur Wehr. Sie griffen schließlich auch zu gewaltsamen Mitteln. Zahlreiche Burgen und Klöster wurden geplündert und niedergebrannt. Doch die Gegenseite behielt am Ende die Überhand: mehrere Zehntausend Bauern fanden in den Kämpfen den Tod.

Von diesen Geschehnissen der Jahre 1524/25 erzählt vom 26. April bis 5. Oktober 2025 die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried. Der Spielort der Ausstellung liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte der Erhebungen. Auch das Kloster selbst war von den Unruhen betroffen: Am 29. März 1525 wurde es von aufständischen Bauern verwüstet, was später in der Hauschronik der Mönche in lebhaften Farben geschildert wurde.

Originalexponate und Künstliche Intelligenz

Die Ausstellung verbindet in innovativer Weise zwei ganz unterschiedliche Herangehensweisen der Geschichtsvermittlung. Zum einen sollen die politischen, ökonomischen wie auch die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch zahlreiche Originalexponate beleuchtet werden, darunter die berühmte Weißenauer Chronik mit ihren detaillierten Zeichnungen: Was brachte die Bauern dazu, sich ihren Herren so entschieden zu widersetzen, und welche utopischen Gesellschaftsvorstellungen haben sie dabei entwickelt? Zum anderen werden diese Themen durch ein elaboriertes Storytelling vermittelt: Insgesamt acht Persönlichkeiten des Bauernkriegs werden, auch mittels Künstlicher Intelligenz, zum Leben erweckt. Diese Figuren sind keine „historisch getreuen“ Rekonstruktionen, sondern verbinden die Ästhetik von Kleidung und Habitus des 16. Jahrhunderts mit einer zeitgemäßen Bildsprache. Dabei durchläuft der kuratorische Prozess mehrere Phasen, in denen die von der KI generierten Bilder diskutiert und gezielt angepasst werden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und die Besucher*innen zum Nachdenken anzuregen. Hautnah und emotional berichten sie direkt von den Geschehnissen. Dabei öffnen sich für die Besucher*innen spannende Einblicke in die Welt um 1525. Thematisiert werden die damalige Krisensituation, die strenge Gesellschaftsgliederung dieser Zeit und vieles mehr.

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die politische Streitkultur der damaligen Zeit und mögliche Konfliktlösungsstrategien. Auch die Frage, was für uns die aufständischen Bauern heute noch bedeuten, und was wir für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit lernen können, wird in der Ausstellung immer wieder angesprochen. Erstmals werden zudem neue und höchst spannende Erkenntnisse der sogenannten Schlachtfeld-Archäologie präsentiert werden.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung So 6 Juli 2025 10:00
Ende der Veranstaltung So 6 Juli 2025 17:00
Tickets / Reservierung https://www.bauernkrieg-bw.de/tickets
Bild Landesmuseum Württemberg (Figuren mit KI generiert)
Veranstaltungsort Kloster Bad Schussenried

Karte zum Veranstaltungsort

Wir benutzen Cookies

Wir verwenden auf LandOi.de Cookies, um die Funktionalität unseres Veranstaltungskalenders zu verbessern und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass das Eintragen von Veranstaltungen ohne aktivierte Cookies nicht möglich ist.

Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.